Stuck für Innen
Hier findest Du alle wichtigen Informationen zu Stuck aus Styropor
Die Montage von Styropor und PU Stuckleisten ist mit ein paar einfachen Handgriffen schnell erledigt. In unserer Montageanleitung zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du Deine Stuckleisten richtig befestigst.
In der Regel sind sowohl unsere Polystyrol- als auch die Polyurethan-Stuckdekore bereits vorgrundiert und können daher mit handelsüblicher Dispersionsfarbe gestrichen werden.
Stuck aus Polystyrol und Polyurethan (PU) ist trotz des geringen Gewichts stabil, stoßfest und langlebig und zugleich flexibel. Die Stuckdekore lassen sich mit einem Montagekleber einfach, schnell und sauber an der Decke und/oder der Wand anbringen. Mit Polystyrol und Polyurethan lassen sich Stuckprodukte in vielen unterschiedlichen Designvarianten herstellen – von modern und schlicht bis hin zu klassisch mit aufwändigen Ornamenten verziert. Ein Anstrich mit allen gängigen Wandfarben auf acryl- und wasserbasis ist ebenfalls möglich.
Ja, der Großteil unserer Stuckleisten ist beschichtet und daher wasserfest. Du kannst die Stuckleisten aus Polystyrol und Polyurethan auch Feuchträumen anbringen. Solltest Du Dir nicht ganz sicher sein, ob Deine ausgewählte Leiste wasserfest ist, hilft Dir unser Service-Team gerne weiter: Tel.: 05468 - 93 84 748 / E-Mail: info@profistuck.de
Mit einem geeigneten Montagekleber lassen sich Stuckelemente auf jedem Untergrund anbringen. Stuck aus Styroporkannst Du z.B. auch auf Tapeten kleben. Den passenden Kleber für die Stuckmontage findest in unserem Montagezubehör.
Folgendes Montagezubehör sollte bei der Anbringung von Stuck aus Styropor bereitliegen:
Säge, Gehrungslade, Zollstock, Montagekleber und Kartuschenpistole, Bleistift, Spachtel und Schwamm um z.B. überschüssige Kleberreste zu entfernen.
Stellesicher, dass der Untergrund sauber, trocken, tragfähig und möglichst eben ist, bevor Du mit der Montage beginnst. Untergründe wie Glas oder Metall sind zum Anbringen von Stuckelementen ungeeignet.
Stuckelemente sind vielseitig einsetzbar. Du kannst damit Decken, Wände aber auch Türen oder Einrichtungselemente wie z.B. Spiegel verzieren. Stuck kann jedem Raum das gewisse Etwas verleihen.
Die positiven Effekte von Stuck sind:
- niedrige Räume wirken höher
- enge Räume/Gänge wirken breiter
- Räume können optisch getrennt oder verbunden werden
- Verbesserung des Raumklimas (z.B. Luftfeuchtigkeit bei Gipsstuck)
- Verbesserung der Raumakustik
- Abdeckung von Kabeln, Rohren, Rissen oder unsauberen Tapeten- & Farbrändern
- bieten Möglichkeit für kreative Lichtlösungen durch indirekte Beleuchtung
Die Stoßkanten sowie die Fugen zwischen Stuckleiste und Decke bzw. Wand kannst Du ganz einfach mit dem Montagekleber verschließen. Trag dazu den Kleber in auf die entsprechenden Stellen auf und glätte anschließend das Ganze mit Hilfe von Spachtel und einem feuchten Schwamm.
Nein, eine Vorbehandlung vor der Montage ist nicht notwendig. Die Klebeflächen sind in der Regel leicht konisch gearbeitete und mit Profilrillen versehen, die eine optimale Haftung gewährleisten.
In unserem Sortiment findest Du Stuck aus hochwertigem Styropor (Polystyrol) und Polyurethan (PU). Ein dichtes und festes Hartschaum-Material, das trotzdem leicht und flexibel ist. Unsere Polystyrol- und Polyurethan-Produkte sind FCKW-frei und recyclebar.
Welches Produkt aus welchem Material gefertigt ist, wird in der Produktbeschreibung unter „Material“ genau angegeben.
Unsere Stuckleisten können sich kleineren Unebenheiten anpassen und diese teilweise auch kaschieren. Für größeren Unebenheiten, abgerundeten Wänden oder Türbögen empfehlen wir die Verwendung unserer flexiblen Stuck- und Wandleisten.
Den überschüssigen Kleber, der beim Ankleben an den Seiten und an den Stoßfugen herauskommt, kannst Du am besten mit einem Spachtel vorsichtig abziehen. Mit einem Lappen oder einem Schwamm kannst Du die Klebestellen dann noch einmal säubern und glätten.
Zum Befestigen der Styropor Stuckprodukte benötigst Du einen speziellen Montagekleber (auch Systemkleber genannt) für Stuck aus Polystyrol/PU. Diesen kannst Du unter Montagezubehör gleich zu Deinen Stuckleisten mitbestellen. Unser Systemkleber eignet sich sowohl zum Anbringen als auch zum Verfugen der Stuckleisten.
In unserem Sortiment findest Du unter Fassadenstuck eine Auswahl an verschiedenen Polystyrol- und Polyurethan-Stuckdekoren speziell für den Außenbereich. Dabei kannst Du bei uns sowohl bereits beschichtete als auch unbeschichtete Stuckelemente bestellen.
Hier findest Du alle wichtigen Informationen zu Stuck aus Gips
In unserem Shop findest Du geeignete Modelliermasse, mit der Du Risse und Löcher füllen, Formen gießen oder Beschädigungen an Stuckprodukten aus Gipsstuck ausbessern kannst.
Für die Durchführung von Kabel und Haken durch eine Stuckrosette ist es gegebenenfalls erforderlich ein Loch in die Mitte zu schneiden. Am einfachsten lässt sich das mit Hilfe eines möglichst großen Holzbohrers erledigen. Wie bei Holz auch, wird vorsichtig mit geringer Geschwindigkeit und wenig Druck ein Loch in die Mitte der Stuckrosette gebohrt.
Zum Zuschneiden der Gipsstuckleisten solltest Du eine Gehrungslade und eine geeignete Handsäge verwenden. Diese kannst Du in unserem Shop unter Zubehör bestellen.
Bei einem normalen Gebrauch können Gipsstuckleisten nicht so einfach brechen. Sie sind durch Glasfasermatten verstärkt, so dass Du keine Angst haben musst, dass die Stuckleisten bei der Montage kaputt gehen. Sollten doch einmal kleinere Beschädigungen entstanden sein, kannst Du diese problemlos mit unserer Spachtelmasse ausbessern.
Gips ist ein umweltfreundlicher und biologischer Baustoff, der sich positiv auf das Raumklima auswirkt. Unsere Gipsprodukte sind ausgasungsfrei, geruchsneutral und nicht brennbar. Sie haben eine hohe Festigkeit und können einfach geschnitten, geschliffen, gebohrt, geklebt und gestrichen werden.
Für die Montage verwende am besten unseren speziellen Stuckkleber für Gipsstuck. Diesen passenden Gipskleber findest Du auch bei uns in unserem Montagezubehör.
Unser Gipsstuck besteht aus 100% Gips der mit Glasfasermatten durchsetzt ist, um den Produkten zusätzlich Stabilität zu verleihen. Gips ist ein weit verbreitetes Material, das überwiegend im Bergbau gewonnen wird und weltweit abgebaut wird. Der Baustoff ist bereits seit vielen Jahrhunderten als natürlicher Baustoff bekannt.
Ja. Alle unsere Stuckprodukte können problemlos, mit Dispersionsfarbe gestrichen werden.
Ja. Für die Montage von Gipsstuck musst Du nicht zwingend einen Fachmann beauftragen. Folge einfach den Schritten unserer Montageanleitung und Du wirst sehen, dass das Anbringen gar nicht so schwer ist. Solltest Du dennoch Fragen haben, helfen wir Dir gerne weiter. Kontaktiere dazu unser Service-Team telefonisch unter 05468 - 93 84 748 oder per E-Mail: info@profistuck.de
Wenn Du die Montage unserer Stuckprodukte durch eine spezialisierte Firma zu günstigen Preisen bevorzugen, nutze unseren Angebotsservice. Wir besorgen Dir in kürzester Zeit Angebote von Firmen in Deiner Nähe, die Dir unsere Stuckprodukte fachgerecht und schnell montieren. Du brauchst Dich um Nichts zu kümmern.
Für die Montage solltest Du folgendes Werkzeug bereitlegen:
- Gipskleber
- Japanspachtel, Ziehklinge
- Anrührgefäß für Gipskleber (Gipsbecher)
- Klebegips
- gefüllter Wassereimer
- ggf. Hammer und Nägel / Schrauben & Dübel
- Schleifpapier
- Schwamm / Pinsel
Nutze zum Anrühren am besten ein Gummi Gefäß oder Eimer. Rühre den Kleber mit Wasser so lange an, bis er eine Substanz erreicht, die der von Quark ähnelt. Behälter und Rührwerkzeug sollten frei von Gipsresten sein. So verhinderst Du störende Bröckchen.
Tipp: Eingeölte Behälter (z.B. mit Sonnenblumenöl) lassen sich leichter reinigen
Kleine Stuckprofile, Stuckrosetten und andere kleine Stuckelemente benötigen keine weitere Befestigung mit Schrauben und/oder Dübeln. Bei großen oder schweren Stuckelementen ist eine zusätzliche Verschraubung oder Verdübelung durchaus empfehlenswert. Bohre dazu kleine Löcher mit einem dünnen Bohrer. Um die Schrauben später besser verspachteln zu können sollten die Löcher vor der Verschraubung mit einem Senker vertieft werden. Nach der Verschraubung können die Schraubenköpfe zum Beispiel mit Gipskleber überspachtelt werden.
Ja. Da Stuck aus Gips Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt, kannst Du Gipsstuck auch in Räumen mit erhöhter Feuchtigkeit anbringen (z.B. Badezimmer oder Küche).
Grundsätzlich sollten Stuckelemente jeglicher Art direkt auf dem tragfähigen Untergrund befestigt werden. Wichtig ist, dass der Untergrund glatt, trocken, fest und tragend, sauber sowie staub- und fettfrei ist.